Unsere Jugendfeuerwehr engagiert sich seit Jahren aktiv im Naturschutz und hat in diesem Jahr bedeutende Auszeichnungen für ihre Bemühungen erhalten. Nachdem die Jugendgruppe Lothe bereits mit dem Klimaschutzpreis ausgezeichnet wurde, folgte die nächste Ehrung.
Die Jugendgruppen Lothe und Wöbbel haben sich für den Umweltpreis der Jugendfeuerwehren im Kreis Lippe beworben, dessen Preisverleihung am 11. Dezember im Kreishaus Detmold stattfand. Die Jugendgruppe Wöbbel wurde mit dem 2. Platz ausgezeichnet, während die Jugendgruppe Lothe den 1. Platz belegte!
Herzlichen Glückwunsch!
Vorstellung der Naturschutzaktionen
Jugendgruppe Lothe:
Die Jugendgruppe Lothe engagiert sich jährlich in verschiedenen Projekten, darunter das Müllsammeln in der Natur und das Schneiden von Kopfweiden an örtlichen Bachläufen.
Leider entsorgen einige Menschen ihren Müll unsachgemäß, was der Umwelt schadet und Tiere gefährdet. Wir bitten daher alle: Entsorgt euren Müll in die dafür vorgesehenen Abfallbehälter und leistet somit selbst einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz!
Ein neues Projekt ist die Betreuung von Nistkästen: Gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Naturbotschafter Albert Holtkamp kümmern sich die Jugendlichen um rund 100 Nistkästen im Dorf. Sie reinigen, reparieren und dokumentieren diese, um optimale Bedingungen für den heimischen Vogelbestand zu schaffen. Zudem wurde eine Wildkamera installiert, um das Geschehen rund um einen Nistkasten zu beobachten.
Ein weiteres Projekt war die Errichtung einer Benjeshecke auf dem Gelände der Lother Kläranlage. Hierbei schnitt die Gruppe einen Teil der bestehenden Hecke zurück und flocht Äste ein, um u.a. Lebensräume für Tiere zu schaffen.
Jugendgruppe Wöbbel:
Die Jugendgruppe Wöbbel plante unter anderem die ökologische Gestaltung des Außengeländes des neuen Feuerwehrgerätehauses in Zusammenarbeit mit einem örtlichen Garten- und Landschaftsbauunternehmen. Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass sie insektenfreundlich sind und auf trockenen, steinigen Böden gedeihen können. Zusätzlich wurden zwei Blumenwiesen angelegt, wobei eine einjährige Samenmischung verwendet wird, sodass diese jährlich neu ausgesät werden müssen. Im Jahr 2023 wurden die beiden Wiesen vergrößert.
Darüber hinaus werden jedes Jahr Nistkästen und zwei Insektenhotels überprüft und gereinigt; bei Bedarf werden Insektenhotels neu aufgefüllt und Nistkästen zur Reparatur mitgenommen.
Ein weiteres Highlight war ein Upcycling-Projekt, bei dem aus einem kaputten Feuerwehrschlauch eine Garderobe für die Löscheinheit gebaut wurde. In diesem Jahr wurden zudem weitere kleine Insektenhotels rund um das Gerätehaus platziert sowie zwei Blumenbeete gereinigt und mit Blumenzwiebeln und Lavendel bepflanzt. Die Jugendgruppe benötigt mittlerweile 2-3 Dienste pro Jahr, um bestehende Naturschutzprojekte zu pflegen, was leider die Zeit für neue Projekte einschränkt.
Dieser Beitrag wurde ungefähr 517 Mal aufgerufen.